Das im Namen verankerte Gründungsjahr ist aufgrund eines Zeitungsartikels und kleiner Aufzeichnungen von 1928 festgelegt. Da aus
dieser Zeit leider keine genauen Dokumentationen o.ä. existieren, beruhen viele Angaben zum Beginn des sportlichen Vereinslebens in Tribsees auf mündlichen Überlieferungen älterer Bürger an die
nachfolgenden Generationen und sind nicht mit genauen Zeitangaben bzw. Schriftstücken zu belegen. Fest steht, dass in Tribsees schon um die Jahrhundertwende Sport getrieben wurde, in welcher
Organisation auch immer.
Ende der zwanziger Jahre schlossen sich aktive Gruppen der Turner, Radfahrer, Schwimmer, Kegler und Reiter sowie Schützenverein und Wanderer zusammen. Hierbei federführend waren u.a. die
Sportfreunde Beyer, Kipp, Hohenberg, Dabels, Schliecker und Zierk, die im damaliegem Konzerthaus Dabels ihr Vereinslokal fanden und durch die seinerzeit günstigen Bahnverbindungen unserer Stadt
und die Mitnahme von Fahrrädern auch im weiteren Umfeld an sportlichen Wettkämpfen teilnehmen konnten.
Da die Nationalsozialisten den Sport für ihre Interessen zu missbrauchen versuchten, wurde ihrerseits gefördert und unterstützt, wodurch sich bis zum Beginn des Krieges in Tribsees ein reges
sportliches Treiben in den verschiedensten Sportarten entwickelte. Leider bzw. logischer Weise kam dieses während der Kriegsjahre fast vollständig zum Erliegen.
Nach Kriegsende begann sich - wenn auch von Schwierigkeiten begleitet - aufgrund von Eigeninitiativen der Sport wieder zu etablieren. So wurde 1949 von den Sportfreunden W.Gamradt und U.Kasten
die Tribseeser Sportgemeinschaft gegründet, in der Fußball, Handball und Tischtennis gespielt wurden, aber auch Turnen hoch im Kurs stand. 1951 rief Sportfreund H.Marten unter der Trägerschaft
der Möbelwerke "Aufbau Tribsees" ins Leben und 1952 kam es unter der Führung von W. und M. Sakowski sowie E.Hasenbank zur Gründung der BSG "Aufbau Tribsees". So war auch organisatorisch alles
Nötige getan und der Sport entwickelte sich zum festen Bestandteil des Lebens unserer Stadt.
Nachdem sich 1958 die BSG "Traktor Stremlow" und unsere BSG "Aufbau Tribsees" zusammenschlossen und fortan alle Mannschaften unter dem Namen "BSG Traktor Tribsees" auf Titel und Torejagd gingen,
konnte so mancher finazieller und materieller Engpass mit Unterstützung der Betriebe unserer Region überwunden werden und z.B. der Sportplatz in Tribsees unter der Regie der BSG gebaut
werden.
In den folgenden Jahren wurden in vielen verschiedenen Sektionen angefangen beim Fußball, über Ringen, Volleyball, Tischtennis, Handball, Leichtathletik, bis zur Gymnastik, Schwimmen, Boxen und
Tennis, sogar Schach und Skat aktiv Sport getrieben, große Erfolge gefeiert und durch den unermütlichen Einsatz vieler ehrenamtlicher Sportfreundinnen und Sportfreunde den Kindern und
Jugendlichen das Vergnügen des Sporttreibens nahe gebracht. Viele Medaillen, Pokale und Titel wurden von Tribseeser Sportlern errungen. Die größten Talente wurden zu DDR -Zeiten auf den
Sportschulen gefördert und haben so ihre Spuren und Namen sogar bei internationalen Wettkämpfen hinterlassen.
Nachdem Sportfreund Lothar Grugel 1987 den Vorsitz im Verein übernommen hatte und in bewährter Weise weiterführte, kam die Zeit der Wende und somit änderten sich viele Rahmenbedingungen für den
Freizeitsport. Dank der unermütlichen Arbeit seinerseits, den Vorstandsmitgliedern, Sektionsleitern, Übungsleitern und natürlich der Mitglieder des Vereins, ist es gelungen, auch diese nicht
einfache Zeit für den Verein so zu gestalten, dass er bis heute mit über 200 Mitgliedern ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Tribsees ist.
Natürlich waren gerade die Jahre nach 1990 eine Zeit des Lernens und Umgestaltens, finanzelle und sportpolitische Rahmenbedingungen waren plötzlich ganz andere. Nachdem unser Tribseeser SV von
1928 e.V. 1990 Mitglied im Landessportbund M/V wurde, begann Lothar Grugel mit seinen ehrenamtlichen Mitstreitern, Partnern und Förderern unseres Vereins die Grundlagen für sowohl finanzell als
auch materiell abgesicherten Sport zu schaffen.
Mit Unterstützung der Stadt, allen voran Bürgermeister Lothar Schimmelpfennig, unseren Sponsoren und natürlich durch die geleistete ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand und in den einzelnen
Sektionen, ist es somit auch in der Zeit ab 1998
- Sportfreund Steffen Bartsch übernahm den Vorsitz - gelungen, den Tribseeser SV als größten Verein der Stadt zu erhalten und allen Bürgern, vor allem aber Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit
des Sporttreibens zu bieten.